top of page

Programm 2025

Game-Sound, Game-Musik 
Musik-Games 

Das PlayBern-Festival 2025 findet in der Markuskirche in Bern statt

Öffnungzeiten: 
 

Freitag:   18.00-21.30 Uhr
Samstag: 10.00-18.00 Uhr
Sonntag: 10.00-17.00 Uhr

​

Eintrittspreise (CHF):​​​​​​​​​​

Tageseintritt Erwachsene

Tageseintritt Kinder (bis 12 Jahren)

Tagespass Familien

Studierende der HKB

​

Festivalpass für 3 Tage Erwachsene

Festivalpass für 3 Tage Familien

Festivalpass für 3 Tage Kinder (bis 12)

​​Studierende der HKB 

​

Kulturlegi:

Tageseintritt Erwachsene

Tageseintritt Kinder (ab 12 Jahren)

Tagespass Familien

​

Festivalpass für 3 Tage Erwachsene

Festivalpass für 3 Tage Familien

Festivalpass für 3 Tage Kinder

​

Die Kosten für die Workshops sind in den Eintrittspreisen inbegriffen.

20.--

10.--

50.--

​10.--

​

50.--

80.--

15.--

​15.--

​​

​

15.--

 5.--

35.--

 

35.--

60.--

10.--​

Auch in der Kirche ist bargeldlose Zahlung möglich 

​

Es sind noch wenige Plätze frei in den tollen Workshops mit Mathilde Hoffmann (Samstag, 11 Uhr) und Mayte Labarga (Sonntag, 11 Uhr).​​​​​​​​​​

​

Die WS sind Eintrittspreis inbegriffen.

Wir freuen uns auf Deine Anmeldung bei

Mathilde: info@playbern.ch oder

Mayte: info@chlini-einsteins.ch

Das PlayBern-Festival wird unterstützt von:

Screenshot 2025-10-28 155121.png
AusstellungenFreitag bis 
Sonntag 
31.10.25-2.11.25
Kirche 
Bildschirmfoto 2025-09-30 um 16.41.50.png

Alte und neue Musik- & Sound-
Games 

​​​

Mit Gesang Rätsel lösen, auf Gemüse Musik nachspielen, selber komponieren, Melodien (heraus-) finden, tanzen oder per Rhythmus kämpfen - der Fantasie und der Kreativität von Musik-Games sind (fast) keine Grenzen gesetzt.

In unserer Ausstellung findet sich viele alte und neue Musik-Games auf allen möglichen Konsolen. Lasst euch überraschen! 

​​

Kindergame-Preis  â€‹

Wir stellen die Einreichungen aus dem Kinder & Jungend-Game-Preis aus. Das Publikum ist Jury und bepunktet das Game, das es besonders übezeugt hat. Preisverleihung ist am Sonntagnachmittag. 

Games können hier noch bis am 16.10. eingereicht werden!​

Bildschirmfoto 2025-10-07 um 11.22.39.png
Kirchgemeindehaus
Bildschirmfoto 2025-10-07 um 10.55.16.png

SAMPLES

​​​

Wir freuen uns sehr, das wunderbare Projekt von Bastien Bron alias Fuzzy in Bern zeigen zu können! 

Samples ist eine spielbare, musikalische  Installation mit der man über eine Bilderausstellung Sound gemeinsam generiert. 

​

Am Sonntag von 11.00- 13.00 finden im Ausstellungsraum Präsentationen statt. Samples kann während dieser Zeit nicht besucht werden. 

​

​

​​

​

31.10.25

18.00-21.00 Uhr, Kirche

PB24 Fassade_edited.jpg

Surfen auf der Aare macht Spass. Es lauern aber auch Gefahren. Wer kann sich am längsten auf dem Surfbrett halten?

​

Elux + Schenkel spielen mit Licht und Ton. Fasziniert von interaktiven Installationen und Architekturprojektionen entwickeln sie Werke, welche vom Publikum spielbar sind. Oder sie erschaffen Welten, in welche die Besucher:innen eintauchen können.

Aarä Surf
Game-Projektion von Elux + Schenkel

Freitag
31.10.25
 

31.10.25

18.00-19.00 Uhr, Kirche 

Eröffnung mit Führung und Apéro für geladene Gäste

19.30-20.30 Uhr, Kirche

Eröffnungskonzert mit Les Simon

​​​​​

Simon Ho, der weit gereiste Komponist und Pianist mit Projekten in New York, Buenos Aires, St.Petersburg, Bruxelles und Brasilien, teilt sich die Bühne mit Simon Baumann, Schlagzeuger bei Stephan Eicher und Sound-Designer für Hollywoods Fernseh-Serie "Ray Donovan". 

Gemeinsam improvisieren sie zum live gespielten Game von Elux und Schenkel.

Die Besucher:innen sind zum Mitspielen eingeladen!  

les Simon_pic_01 Kopie.jpeg
31.10.25

18-21 Uhr, Kirche

Super so, und? VR Game, mit Robin Meier und Maximiliano Quiñones Santander

«Super so, und?» ist ein interaktives VR Game welches nicht nur mit den Augen, sondern auch mit den Ohren gespielt wird. In drei von Sound Arts-Studierenden konzipierten Welten interagieren Sie mit virtuellen Objekten und müssen lernen, deren Klänge zu analysieren.

 

Die Plätze sind beschränkt. Es stehen 3-4 VR Headsets zur Verfügung. Einschreibeliste vor Ort. 

​

HKB Sound Arts:

Sie wollen Räume mit Klang und Bild erschliessen? Der Bachelor in Sound Arts führt Sie in die Welt elektronischer Musik, Klangkunst und neuer Medien ein. In diesem Vollzeitstudium lernen Sie, wie Musik und elektronische Klänge für verschiedene Medien komponiert werden. Der Themenkatalog ist breit gefächert – von Klangkunst über Filmmusik bis hin zu elektronischer Musik sowie Interfaces, die Raum, Bewegung, Sound und Licht vereinen


Maximiliano Quiñones Santander

Classically trained Chilean violist/violinist (b. 1986) who shifted after 2006 into tango, modern and electronic music, touring worldwide. Studied Sound Arts in 2018 in Bern; now composes for film/XR and builds XR-tech projects across industry, sound and healthcare. Active in multiple XR initiatives globally and transmedial projects.

Super So, und Screenshot.png
31.10.25

20.30-21.30 Uhr, Kirche

Game-Quiz mit Jonathan Wegenast 

​Du glaubst, alles über Games zu wissen?

Dann komm und zeig uns, was du weisst! Jonathan Wegenast ist nicht nur Stand-Up-Comedian, sondern auch Quiz-Creator für Fortgeschrittene!

​

Es winken wunderbare Preise!

Bildschirmfoto 2025-08-18 um 16.59_edited.jpg

Samstag

1.11.2025
31.10.25

10.00-13.00 Uhr, Kirche

Super so, und? VR Game, mit Robin Meier und Maximiliano Quiñones Santander
Super So, und Screenshot.png

«Super so, und?» ist ein interaktives VR Game welches nicht nur mit den Augen, sondern auch mit den Ohren gespielt wird. In drei von Sound Arts-Studierenden konzipierten Welten interagieren Sie mit virtuellen Objekten und müssen lernen, deren Klänge zu analysieren.

 

Die Plätze sind beschränkt. Es stehen 3-4 VR Headsets zur Verfügung. Einschreibeliste vor Ort. 

​

HKB Sound Arts:

Sie wollen Räume mit Klang und Bild erschliessen? Der Bachelor in Sound Arts führt Sie in die Welt elektronischer Musik, Klangkunst und neuer Medien ein. In diesem Vollzeitstudium lernen Sie, wie Musik und elektronische Klänge für verschiedene Medien komponiert werden. Der Themenkatalog ist breit gefächert – von Klangkunst über Filmmusik bis hin zu elektronischer Musik sowie Interfaces, die Raum, Bewegung, Sound und Licht vereinen


Maximiliano Quiñones Santander

Classically trained Chilean violist/violinist (b. 1986) who shifted after 2006 into tango, modern and electronic music, touring worldwide. Studied Sound Arts in 2018 in Bern; now composes for film/XR and builds XR-tech projects across industry, sound and healthcare. Active in multiple XR initiatives globally and transmedial projects.

​

​

​

31.10.25

10.30-12.00 Uhr
13.00-15.00 Uhr, Kirche (für Kinder geeignet)

Schminklusiv – schminken für alle!
IMG_0691.jpeg

Dein Gesicht spornt Susi zum Farbspass an: Sie setzt deine Wünsche um und verwandelt dich in Wen-oder-was-auch-immer. Mit Neon, Bling Bling & vor allem viel Herzblut. Komm vorbei und lass dich überraschen!

 

Alle verwendeten Produkte sind hautfreundlich, reizfrei und ohne Nanopartikel.
Und das Beste: Der Zauber ist vergänglich – ein bisschen Wasser und Seife genügen.

​

Susi von Graffenried mag Menschen und die Geschichten und Gesichter dazu. Mit Pinsel und Farben ist Susi regelmässig an Events von Kopfstand und der Heitere Fahne anzutreffen, wo sie mit viel Herzblut schminkt. Jede Gelegenheit, ihrer Leidenschaft nachzugehen, wird genutzt.

Auch sonst geht es bei Susi bunt zu und her: Seit über 20 Jahren folgt sie ihrer Berufung als ausserschulische Heilpädagogin und Sozialpädagogin – Sei dies als Dozentin und Kursleiterin, in der Praxis wie auch in der Beratung.​

31.10.25

11.00-13.00 Uhr, Kirchgemeindehaus  (für alle)
13.30-14.00 Uhr, Kirchgemeindehaus 

Soundeffekte für Games und Grusel, Workshop mit Mathilde Hoffmann
Mathilde_Wald.jpg

Was macht einen Sound lebendig? Welche Klänge verheißen Belohnung, welche Bedrohung? Welche Sounds lassen uns einen Schauer über den Rücken laufen und welche erwecken virtuelle Wesen zum Leben?

In diesem Sound-Workshop erstellen wir mit selbst aufgenommenen Gegenständen und Instrumenten die Sound-Kulisse für eine Spiel-Szene und können die erstellten Sounds direkt im Spiel testen. Gemeinsam erforschen wir, ob wir die Klangwelt dabei lieber friedlich oder Halloween-gruselig gestalten wollen.

​

Für den Workshop benutzt Mathilde die Software REAPER und wird die Projekt-Datei im Anschluss allen Teilnehmenden zum Weiterschrauben zur Verfügung stellen.

​

Mathilde ist Sounddesignerin für Videospiele aus Hamburg. Immer mit einem Aufnahmegerät im Gepäck geht sie mit offenen Ohren durch die Welt und sammelt Klänge, um diese in ihre Spieleprojekte einfließen zu lassen. Falls ihr Unrailed! oder ODDADA gespielt habt, habt ihr schonmal etwas von ihr gehört!

​

NOCH WENIGE PLÄTZE FREI. WIR FREUEN UNS AUF DEINE​ ANMELDUNG bis 30.10. per Mail an info@playbern.ch 

​

31.10.25

12.00-13.30 Uhr, Kirche (ab 14 Jahre)

WEGEN KRANKHEIT ABGESAGT SuperStreetfightin’ Politics. Eine PlayConference, mit Addrich Mauch und Arno Görgen

Diese Veranstaltung mit Ano Görgen und Addrich Mauch kann wegen Karnkheit leider nicht stattfinden. 

​

Addrich+Mauch+1 (2)1.jpg
Arno Görgen (37 von 38)1.jpg

Addrich Mauch und Arno Görgen

31.10.25

14.00-14.30, Kirchgemeindehaus

Vom Frame zum Raum - Gastbeitrag in Kooperation mit «Bern für den Film» 

Spatial Designer Christophe Merkles Leidenschaft gilt der Erforschung und der Anwendung immersiver Technologien in der Raumgestaltung.

Bei PlayBern gibt er Einblick in sein vielseitiges Schaffen, zeigt Ausschnitte aus seine Arbeiten für 360-Grad Filme fürs SRF und für Ausstellungen im Museum für Kommunikation und erklärt, wo er die Chancen für immersive Anwendungen sieht. 

​

Christophe Merkle ist Spatial Designer und Dozent an der HSLU DFK. Er gestaltet Ausstellungen, XR-Erlebnisse und audiovisuelle Installationen. Mit einem Hintergrund in Film und Medientechnik verbindet er Raum, Storytelling und Klang zu neuen Erzählformen.

​

christophemerkle.com​​

IMG_4307 2.jpg
31.10.25

15.30-16.30, Kirchgemeindehaus

Play the Street! Mit Heiko Wolf

Digitale Games als analoge Streetgames

Wie sieht Snake, Pac-Man oder Fortnite im Realraum aus? Was gehört zu einem Spiel und wie lässt sich das auf die Strasse bringen? Streetgames sind Spielformen, die digitale Spielprinzipien (Punkte, Aufleveln, Leben, Teams, Befehle/Geräusche... ) mit klassischen Kinder- und Bewegungsspielen wie Fangen, Klatschen oder Verstecken vereint. Mit wenigen Mitteln spielen wir Digitale Games nach und setzen im Workshop auch eigene, neue Spielprinzipien um. Dafür braucht es nicht mal Programmierkenntnisse, denn Spiele erfinden können alle!

​

Heiko Wolf (er/ihm), alias «Der Medienwolf», arbeitet als freier Medienpädagoge in Freiburg im Breisgau. Mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen entwickelt er kreative Medienprodukte, wie Webvideos, Fotos und Games. Am Liebsten entwickelt er mit seinen Zielgruppen lustige Streetgames, digitale Spiele mit Scratch, spannende Geschichten in Twine und verrückte Levels mit Pocket Platformer. Er selbst spielt gerne GameBoy – zu seinen Lieblingsspielen gehören Tetris und Mystic Quest.

​​

www.dermedienwolf.de

MW_Portrait_web.png

16.30-17.30, Kirche

Konzert mit Gwen Gloor 
und Addrich Mauch

CyberGwen (Gwen Gloor) beschäftigt sich schon lange mit Musik. Ob analog, elektronisch oder digital - Gwen experimentiert leidenschaftlich gern.
Für PlayBern startet sie zusammen mit Addrich Mauch vom Forschungsprojekt CH-Ludens ein ganz besonderes Experiment: sie komponiert live einen digital-analogen Soundwalk durch heterotopische Spielwelten Schweizer Amiga-Spiele der frühen 1990er.

Gwen Gloor.jpg

Veranstaltung der
Markuskirche

16.00-20.00 Uhr, Markuskirche und Kirchgemeindehaus (Jugendliche ab 5. Klasse)

Hallo Halloween: Quartier-Geisterbahn

Ein tanzendes Skelett, eine springende Riesenspinne, eine Hexe mit rot glühenden Augen – dies und noch viel mehr wartet auf alle, die am Samstag vor Halloween etwas ganz Besonders erleben möchten.

Das Kirchgemeindehaus Markus und die Markuskirche haben je einen Keller, der durch einen geheimnisvollen unterirdischen Gang verbunden ist. 

Gruseln garantiert!

​

Quartier-Geisterbahn - ein gemeinsames Projekt von den Kirchen im Berner Nordquartier

​

​

IMG_3618-768x10241.jpg

Sonntag

2.11.2025

10.00-12.00 Uhr
13.00-14.30 Uhr, für Kinder geeignet

Schminklusiv – schminken für alle!

Dein Gesicht spornt Susi zum Farbspass an: Sie setzt deine Wünsche um und verwandelt dich in Wen-oder-was-auch-immer. Mit Neon, Bling Bling & vor allem viel Herzblut. Komm vorbei und lass dich überraschen!

 

Alle verwendeten Produkte sind hautfreundlich, reizfrei und ohne Nanopartikel.
Und das Beste: Der Zauber ist vergänglich – ein bisschen Wasser und Seife genügen.

​

Susi von Graffenried mag Menschen und die Geschichten und Gesichter dazu. Mit Pinsel und Farben ist Susi regelmässig an Events von Kopfstand und der Heitere Fahne anzutreffen, wo sie mit viel Herzblut schminkt. Jede Gelegenheit, ihrer Leidenschaft nachzugehen, wird genutzt.

Auch sonst geht es bei Susi bunt zu und her: Seit über 20 Jahren folgt sie ihrer Berufung als ausserschulische Heilpädagogin und Sozialpädagogin – Sei dies als Dozentin und Kursleiterin, in der Praxis wie auch in der Beratung.

IMG_3765.jpeg

11.00-13.00 Uhr, Workshopraum (8-12 Jahre)

13.00-13.30 Uhr, Präsentation Ergebnisse, Kirchgemeindehaus

Wir bauen und programmieren eine Gitarre, Workshop mit Mayte Labarga

Im Gitarrenworkshop bauen und programmieren wir eine Gitarre aus Karton mit elektronischen Bauteilen. Es werden zwei unterhaltsame Stunden, in denen wir Basteln und Elektronik miteinander verbinden. Wir erstellen drei verschiedene Tasten, mit denen wir jeweils eine Musiknote hören können.

ACHTUNG: für die Teilnahme an diesem Wokshop â€‹muss ein eigener Laptop mit einer Innternetverbindung mitgebracht werden. Es müssen keine Programme geladen werden. 

​

Wenn du keinen eigenen Laptop mibringen kannst, melde dich bei uns! Wir haben einige wenige Laptops zum Ausleihen. 

​

Mayte Labarga ist seit sechs Jahren Leiterin von Chlini Einsteins, einer Robotikschule für Kinder in Bern. In dieser Schule lernen Kinder Programmieren, Elektronik und 3D-Modellierung. www.chlini-einsteins.ch

​

NOCH WENIGE PLÄTZE FREI. WIR FREUEN UNS AUF DEINE​ ANMELDUNG bis 30.10. per Mail an

info@chlini-einsteins.ch 

20240403_095112.jpg

11.00-11.30 Uhr, Kirchgemeindehaus

Musik komponieren durch Bewegung, mit Christian Kiener, Präsentation

Christian Kiener stellt den Motion Compoer vor: Kinder der besonderen Volksschule Rossfeld komponieren mit dem Motion Composer Musik und gestalten Hörspiele mit Geräuschen gestalten – allein durch ihre Bewegungen. Der Motion Composer verwandelt Bewegungen in Klang – selbst kleinste Gesten werden zu Tönen, Rhythmen und Effekten. So wird kreativer Ausdruck für alle möglich, auch für Kinder mit eingeschränkter Mobilität.

Der MotionComposer kann ab 13.30 im Workshopraum im Kirchgemeindehaus selber ausprobiert werden.  

​

Christian Kiener, Heilpädagoge, Leiter des Ambulanten Dienstes der Stiftung Rossfeld, Koordinator «Gaming@Rossfeld». Die Abteilung Schulbildung der Stiftung Rossfeld fördert und begleitet Kinder und Jugendliche mit körperlichen Behinderungen ab vier Jahren bis zum Schulaustritt. Das Angebot umfasst Schulbildung, Wohnen, Tagesschule und Pflege, Therapie, Freizeitaktivitäten sowie ambulante Angebote für integrierte Schüleri:nnen.

​

www.rossfeld.ch​​

Bildschirmfoto 2025-10-21 um 09.32.43.png

11.30-12.00 Uhr, Kirchgemeindehaus

Anforderungen an Game-Hardware und -Software für Menschen mit Sehbehinderungen, Präsentation mit Daniele Corchiulo

Daniele Corchiulo arbeitet als Accessibility-Consultant an der UZH und ist passionierter Gamer und Musiker. Bei PlayBern war er schon verschiedentlich als Experte zum Thema für «Gaming für Menschen mit Sehbehinderungen» zu Gast. Für die diesjährigen Ausgabe des Festivals hat er die Konsole Switch 2 auf ihre Accessibility Features gecheckt und stellt mit «Brock the Investigator» ein Game vor, das in dieser Hinsicht seiner Einschätzung nach fast alles richtig gemacht hat. Und er erklärt uns, welche Bedeutung Sound und Musik für Menschen mit Sehbehinderungen in Games haben. 

WhatsApp Bild 2025-10-02 um 10_edited.png

12.00-12.30 Uhr, Kirchgemeindehaus

Rembox -Erinnerungskoffer für demenzerkrankte Personen, Präsentation mit Alexandre Favarger

Der Erinnerungskoffer schafft gemeinsame Erlebnisse für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Beim spielerischen Umgang mit vertrauten Objekten werden Lieder, Bilder und Filme abgespielt, die Erinnerungen wecken – auch dann, wenn Sprache oder Orientierung bereits verloren gegangen sind. Im Koffer liegt eine personalisierte Mediendatenbank, die mit Alltagsgegenständen über RFID-Tags verknüpft ist. So können Angehörige gemeinsam in biografische Geschichten eintauchen und neue Gesprächsanlässe finden. Mit diesem Ansatz entsteht eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart, die nicht nur Erinnerungen reaktiviert, sondern auch Freude und Teilhabe in die Besuchssituation zurückbringt. 

​

Alexandre Favarger ist Mediengestalter und Masterstudent in Design an der Hochschule der Künste Bern. In seiner Forschung untersucht er, wie Besuchssituationen in Altersheimen – besonders im Kontext von Demenz – gestaltet werden können, um Begegnungen zwischen Bewohner:innen und Angehörigen zu bereichern.

​​

favarger.packschuss.ch​​​​

Foto_Koffer.jpg

12.30-13.00 Uhr, Kirchgemeindehaus

Austauschrunde: welche Chancen bieten Sound und Musik in Games für Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen?
WhatsApp Bild 2025-10-02 um 10_edited.pn

13.00-13-30 Uhr, Kirchgemeindehaus

Präsentation ODDADA, mit Mathilde Hoffmann

ODDADA ist ein Musik-Spiel, bei dem durch das Bedienen verschiedenster bauklötzchenartigen Maschinen und Landschaften fast wie von alleine kleine Musikstücke entstehen. Mit einer kleinen Lokomotive fährt man von einem Level zum Anderen, um dort verschiedene Rhythmen, Akkorde und Melodien zu bauen und aufzunehmen, aus denen man sich am Ende eine kleine Kassette zusammen-mixt. In ihrem Vortrag demonstriert Mathilde, welch verschiedenartige Songs man mit ODDADA erschaffen kann und welche Gedanken in die Entwicklung des sonderbaren Musikbaukastens geflossen sind.

​

Bildschirmfoto 2025-10-07 um 11.20.50.png

13.30–14.00 Uhr, Kirche

Komposition mit einer Carrera-Bahn, mit Celestine Rosa Vieli und Hannah Locher

Eine Zeitspanne, ein Tonband, eine Spur, ein Loop(ing) und das Rad auf dem Fader.
Runde um Runde begegnet das Vertraute, gierig wachsen die Fragen heraus. Und man versteht; der Klang möchte aufs Neue zu einem gelangen - kurz vorbeischauen, wie ein vorbeifahrendes Auto.

​

Celestine Rosa ist Sound Arts Studentin an der HKB. Im Dunstkreis experimenteller,
elektronischer und theatraler Klangwelten, ist sie fasziniert von rhythmischen Irritationen -
Momente, die ihr Gehirn zum Tanzen bringen. Das Eigenleben des Klangs steht für sie im
Zentrum: Celestine komponiert über spielerische Prozesse, um persönlichen Klängen zu
begegnen. Dabei freut sie sich über das musikalische Feedback, das sich im Gesamtklang
formt und wie eine selbstständige Sprache ans Ohr zurückkehrt.

AS8_4199.JPG

14.30 - 15.30  Uhr, Kirche

Hitster-Quiz

Unsere Hitster-Expert:innen Liliane und Chragi laden zum Hitster-Quiz! 

Teilnahme als Team oder als Einzelspieler:innen möglich! 

​

Bildschirmfoto 2025-10-23 um 10.08.33.png

14.00-16.30 Uhr, Kirchgemeindehaus

Musik komponieren durch Bewegung, mit Christian Kiener

Mach Musik mit Bewegung – Erlebe den Motion ComposerTauche ein in eine ganz besondere Art der Musik: In dieser Ausstellung erlebst du, wie Kinder der besonderen Volksschule Rossfeld mit dem Motion Composer Musik komponieren und Hörspiele mit Geräuschen gestalten – allein durch ihre Bewegungen. Der Motion Composer verwandelt Bewegungen in Klang – selbst kleinste Gesten werden zu Tönen, Rhythmen und Effekten. So wird kreativer Ausdruck für alle möglich, auch für Kinder mit eingeschränkter Mobilität. Probiere es selbst aus: Bewege dich und entdecke, welche Musik in dir steckt!

​

​

​

​

​

Motion Comp Dance1.jpg

15.30-16.00 Uhr, Kirche

«AfroPiano» - Piano Video Game Musik, mit Brian Schweigler

Magst du Videogame Musik? Magst du Musik, kannst dir aber nichts unter Videogame Musik vorstellen Dann bist du hier genau richtig!
Ich werde mehrere Stücke spielen. Gewisse davon wurden 1:1 aus dem Spiel aufs Klavier übersetzt, andere sind tolle Arrangements, die die Komponist*innen extra fürs Klavier geschrieben haben. Komm doch vorbei, ich würde mich freuen, für dich zu spielen :)

​

Brian Schweigler spielt seit bald 20 Jahren Klavier. Neben der klassischen Musik kam seine Leidenschaft Videospiel Musik dabei nie zu kurz. Für ihn war klar, dass das Stück, das er mit 10 Jahren für sein erstes Klaviervorspiel wählen durfte, unbedingt “Gourmet Race” von Kirby Super Star sein sollte. Bald folgte auch ein YouTube Kanal mit dem ersten Video im Jahr 2011, wo er auch heute noch regelmässig neue Stücke hochlädt.

bild 1.png

16.00-16.30 Uhr, Kirche

Verleihung Kinder-Game-Preis, Moderation: Jonathan Wegenast

Kindergame-Preis: das Publikum hat die Spiele getestet und sein Votum abgegeben. 

Jonathan Wegenast wird die Preisverleihung moderieren. 

"AfroPiano" Brian Schweigler wird die Veranstaltung musikalisch begleiten. 

Jonathan Wegenast präsentiert die Gewinner_Louis Winzenried_Sascha Lavrovsky_Kais Gloor_Ya

16.30-17.00 Uhr, Kirche (für alle)

«Just Dance», Festival-Abschluss mit Michele  Salvatore

Während dem Festival präsentiert Michele Salavatore alte und neue Nintendo-Games.

Zum Abschluss des Festivals präsentiert er unsere Abschlussveranstaltung: LETS DANCE FÜR ALLE!

​

Tanzend beenden wir gemeinsam das PlayBern-Festival 25!​

PB24 Just Dance.jpeg
bottom of page